Neuigkeiten im Mietrecht

Wohnraummietrecht: Kündigung zur wirtschaftlichen Verwertung

Wohnungsmietrecht

Die Kündigung eines Wohraummietvertrages kann möglich sein, wenn der Verkauf der vermieteten Wohnung einen deutlich geringeren Kaufpreis einbringt.

Das Amtsgericht Dachau (Urteil vom 10.05.2024, 4 C 240/22) hatte über eine sogenannte Verwertungskündigung zu befinden. Diese ist nach § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB möglich, wenn der Vermieter bei Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung des Grundstücks gehindert ist. Der Vermieter kündigte mit der Begründung, die Wohnung sei unvermietet zu einem deutlich höheren Kaufpreis zu veräußern. Das Amtsgericht Dachau urteilt hierzu, dass der Vermieter an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung gehindert ist, wenn die vermietete Wohnung nur mit einem Preisabschlag von 15 % bis 20 % verkauft werden kann. Daher darf der Vermieter das Wohnraummietverhältnis kündigen. Dieser Preisabschlag kann im Prozess durch ein Sachverständigengutachten belegt werden.

Auf diesen Kündigungsgrund kann sich der Vermieter selbst dann berufen, wenn er die Wohnung im vermieteten Zustand erworben hat.

Unser Service

Hier finden Sie ausgewählte aktuelle Urteile und Gesetzesänderungen zu den Themen Mietrecht und Vertragsrecht.

Ihr individueller Mietvertrag

Ihre Vorteile bei unseren Mietverträge:

  • die einzelnen Regelungen sind von einem erfahrenen Rechtsanwalt ausgearbeitet
  • individuell auf Ihre Situation zugeschnitten und direkt nutzbar
  • nach aktueller Rechtsprechung und bundesweit gültig (für Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen)
  • unverzüglich als PDF-, Word- & Open-Office-Datei per E-Mail zugesandt
  • sparen Sie zusätzlich zum günstigen Preis auch Zeit
  • ohne Anmeldung, kein Abo, Sie zahlen fair pro Vertrag - selbstverständlich mit Rechnung

Wir unterstützen folgende Zahlungsarten für den Kauf Ihres individuellen Vertrages:

  • PayPal
  • Apple Pay / Google Pay
  • Kreditkarte / Debitkarte
  • Vorkasse