✓ Download Vorlage: Generalvollmacht als Word & PDF-Datei

Sie wollen einen Vertreter umfassend für Sie handeln lassen?
Vertrauen Sie unseren tausendfach bewährten Vorlagen und sichern Sie Ihre Rechte so gut wie möglich ab.

Ihre Generalvollmacht:

Rechtssicherer Vertrag für Ihre konkrete Situation
– hier online in wenigen Minuten bequem Schritt für Schritt erstellbar:

Frage: Ist der Vollmachtgeber eine natürliche oder eine juristische Person?

Anmerkungen zur Antwort

Natürliche Personen sind Menschen, die für sich selbst handeln. Juristische Personen sind Gesellschaften, wie die GmbH, die Kommanditgesellschaft, die Aktiengesellschaft, der Verein, die Stiftung oder auch die Gemeinde, der Zweckverband, die Universität. Juristische Personen werden im Ergebnis stets selbst durch natürliche Personen vertreten, da die juristische Person nicht als solche handlungsfähig ist. Die Vollmacht einer juristischen Person muss immer von dem gesetzlichen oder satzungsmäßigen Vertreter (Geschäftsführer, Vorstand, Präsident, Bürgermeister) vertreten werden, d.h. die Vollmacht ist von diesem Vertreter zu unterzeichnen.


Mit diesem Vertragsgenerator kann schnell eine unterschriftsreife Generalvollmacht erstellt werden.
Sie erhalten in wenigen Minuten eine fertige Generalvollmacht mit vom Rechtsanwalt geprüften Formulierungen ✓ nach aktueller Rechtsprechung und rechtssicher individuell für Ihre konkrete Situation auf Grundlage Ihrer Antworten als PDF- & änderbare Word- sowie Open-Office-Datei zum Ausdrucken für einmalig nur 8,90 €

› oder - statt der individuellen Variante - ein kostenloses Muster-Formular „Vollmacht“ downloaden:

allgemeine Vorlage für eine Standard-Vollmacht zum selbst Anpassen und Erstellen:

Vollmacht: zum Download der Vorlage als PDF / Word

Wichtiger Hinweis:
Wir stellen diese kostenlose Vorlage ohne rechtliche Prüfung der Klauseln auf Anwendbarkeit für Ihre konkrete Situation zur Verfügung.

Download der Vorlage als Word-Datei (.doc)

Download Vollmacht (.doc)

Download der Vorlage als PDF-Datei (.pdf)

Download Vollmacht (.pdf)

Sie sind sich unsicher beim Ausfüllen der Vorlage und Ausgestaltung Ihres Rechtsdokuments?
Nutzen Sie einfach unseren bequemen Fragebogen mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und wir erstellen Ihr rechtssicheres und individuelles Dokument für nur 7,90 €
Ihre Rechtssichere Vollmacht

Hat Ihnen unser kostenloser Service geholfen?
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns sehr weiter. Dankeschön!

(einfach auf den entsprechenden Stern doppelt tippen)(einfach auf den entsprechenden Stern klicken)

Aktuelle Bewertung: / 5 (insgesamt Meinungen)



­­Warum ist ein individueller Rechtsdokument so wichtig?

  • Im Rechtsdokument bieten sich gewisse Feinheiten und Spielräume - aber auch Fallen, in die unerfahrene Personen tappen können.
  • Die Klauseln müssen korrekt und nach der aktuellen Rechtsprechung formuliert sein, um Gültigkeit zu haben. Schon kleine Fehler in der Formulierung können dazu führen, dass ganze Teile unwirksam und zugunsten des anderen Vertragspartners ausgelegt werden.
  • Stärken Sie Ihre eigenen Rechte und sparen Sie u.U. viel Geld indem Sie z.B. Pflichten auf den Anderen abwälzen
  • Grundregel ist: Sie sollten kein beliebiges Rechtsdokument unterschreiben, sondern ihre Rechte und ihr Eigentum bestmöglich schützen.

­­Werden auch Sie ein zufriedener Vertragsfix-Kunde

Wir danken für alle konstruktiven und schönen Rückmeldungen zu unserer Arbeit.
Im Folgenden eine kleine Auswahl:


  • „Der Vertrag hat bis zum Kleinsten alles aufgeführt und ist sehr verständlich. Sowie für Mieter als Vermieter sehr zu empfehlen.‘
    Frau W.
  • „Werde Ihre Verträge bei der bald anstehenden neuen Vermietung wieder nutzen.“
    Frau S.
  • „Ich würde den Dienst wieder nutzen und war sehr zufrieden.“
    Herr R.
  • „Ich schätze ihr Angebot sehr und habe heute bereits zum zweiten Mal ihren Vertragskonfigurator in Anspruch genommen.“
    Herr Z.
  • „Ich habe schon mehrere Gewerberaumietverträge bei Ihnen angefordert und bin damit auch sehr zufrieden.“
    Herr B.

(die Namen sind uns bekannt und aus Datenschutzgründen hier abgekürzt)


zum Anfang

Generalvollmacht
Bitte wählen Sie ▼

Legen Sie Wert auf eine fertig gestaltete individuelle, rechtssichere Generalvollmacht?


  • ein unkomplizierter Online-Fragebogen führt Sie schnell zu Ihrem fertig gestalteten Vertrag: Wir kümmern uns für Sie um die rechtlichen Feinheiten.
  • nach aktueller Rechtsprechung: rechtssicher für Ihre konkrete Situation auf Grundlage Ihrer Antworten.
  • Vertrag als PDF- & Word-Datei; natürlich mehrfach verwendbar und änderbar

HIER gehts zu Ihrem rechtssicheren Rechtsdokument

Die individuelle Generalvollmacht online ausfüllen und sofort downloaden für nur 8,90 €
ohne Anmeldung, kein Abo – Sie kaufen ganz fair nur den individuell erstellten Vertrag

.. oder genügt Ihnen eine Vorlage mit der Sie Ihr Rechtsdokument eigenverantwortlich erstellen?


  • allgemeine kostenlose Vorlage für eine Generalvollmacht für viele denkbare Situationen
  • ist von Ihnen in Eigenregie an Ihre konkrete Situation anzupassen
     

Kostenloser Download des Vordrucks

GENERALVOLLMACHT als

Sie investieren hier statt Geld Ihre wertvolle Zeit um mittels der Mustervorlage einen Vertrag für Ihre Gegebenheiten zu gestalten. Es erfolgt keine rechtliche Prüfung der Klauseln auf Anwendbarkeit für Ihre konkrete Situation.

Vor- und Nachteile der Optionen im direkten Vergleich

PREMIUM-Vertrag

Generalvollmacht kaufen

ALLGEMEINE Vorlage

Generalvollmacht kostenlos herunterladen

geprüft
  • vom Fachanwalt
  • vom Fachanwalt
Rechtssicherheit
  • hohe Rechtssicherheit durch professionelle Abfrage der Voraussetzungen
  • die Rechtssicherheit hängt davon ab, ob der Vertrag richtig ausgefüllt wird und die Klauseln auch anwendbar sind
Individualität
  • passgenau auf Ihre konkrete Situation durch Berücksichtigung von 23 verschiedenen Optionen beim Online-Ausfüllen
  • allgemeine Vorlage für die gebräuchlichsten Zwecke
Ihr Aufwand
  • bequeme Erstellung durch Online-Beantwortung von 8 bis maximal 14 Fragen, anhand derer der fertige Vertrag entwickelt wird
  • Sie müssen die Vorlage in Eigenregie an Ihre individuellen rechtlichen Bedürfnisse anpassen
Aktualität
  • Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung von 2023
  • die Klauseln werden von Zeit zu Zeit aktualisiert

rechtssichere Generalvollmacht als PDF- und Word-Datei auf Grundlage Ihrer Antworten:

Zu Ihrem individuellen Rechtsdokument

Ihre unterschriftsreife Generalvollmacht für nur 8,90 €
ohne Anmeldung, kein Abo, Sie zahlen fair pro Vertrag und können diesen auch mehrfach verwenden

Download einfacher Generalvollmacht


zum Anfang

Unsere Fragen, damit wir Ihre maßgeschneiderte Generalvollmacht für Sie erstellen können:

Folgende Fragen stellen wir Ihnen bei der Option PREMIUM, um den Vertrag so individuell wie möglich gestalten zu können. Lediglich Fragen, welche Folgefragen beeinflussen sind unbedingt zu beantworten – alle anderen Punkte können Sie auch noch später im erstellten Vertrag eintragen.

Fragebogen für Ihr individuelles Rechtsdokument

Klicken Sie auf eine Frage und Sie erhalten mehr Informationen dazu.

  • Wofür wird die Vollmacht benötigt?

    Hier geben Sie an, für welchen Zweck Sie eine Vollmacht benötigen. Die Generalvollmacht ermächtigt zu allen Handlungen im Namen des Vollmachtgebers. Damit sollte man also vorsichtig sein. Sie können die Vollmacht auf einen bestimmten Lebenssachverhalt (bspw. die Verwaltung eines Grundstückes), auf bestimmte Handlungen (gerichtliche, außergerichtliche Vertretung, Vertretung vor Behörden, Vertretung eines Gesellschafters eine Personen- oder Kapitalgesellschaft) oder auch auf nur ein bestimmtes Geschäft oder eine Akteneinsicht beschränken.

    • für eine einzelne konkrete Angelegenheit (Vollmacht für eine einzelne Angelegenheit)
    • eine Generalvollmacht (Generalvollmacht)
    • für einen bestimmten Lebenssachverhalt (Vollmacht für einen bestimmten Lebenssachverhalt)
  • Ist der Vollmachtgeber eine natürliche oder eine juristische Person?

    Natürliche Personen sind Menschen, die für sich selbst handeln. Juristische Personen sind Gesellschaften, wie die GmbH, die Kommanditgesellschaft, die Aktiengesellschaft, der Verein, die Stiftung oder auch die Gemeinde, der Zweckverband, die Universität. Juristische Personen werden im Ergebnis stets selbst durch natürliche Personen vertreten, da die juristische Person nicht als solche handlungsfähig ist. Die Vollmacht einer juristischen Person muss immer von dem gesetzlichen oder satzungsmäßigen Vertreter (Geschäftsführer, Vorstand, Präsident, Bürgermeister) vertreten werden, d.h. die Vollmacht ist von diesem Vertreter zu unterzeichnen.

    • Der Vertretene ist eine natürliche Person.
    • Der Vertretene ist eine juristische Person.
  • Soll die Vollmacht auf spezielle Handlungen begrenzt werden?

    Sie können die Vollmacht auf bestimmte rechtliche Handlungen begrenzen, bspw. auf Vertretung gegenüber Behörden und Gerichten, Erbschaftsangelegenheiten, Erwerb und Veräußerung von Sachen oder Grundstücken usw. Den Umfang bestimmen Sie mit der nächsten Antwort. Hierbei geht es um die rechtliche Beschränkung auf bestimmte Handlungen, nicht um die Beschränkung auf nur eine Angelegenheit.

    • Nein, die Vollmacht ist unbeschränkt.
    • Ja, die Vollmacht wird auf bestimmte Handlungen beschränkt.
  • Auf welche Handlungen bzw. Geschäfte soll die Generalvollmacht beschränkt werden?
    • die Vertretung gegenüber Gerichten, Behörden und Banken einschließlich Steuerangelegenheiten
    • den Erwerb und die Veräußerung von beweglichen Sachen
    • die Entgegennahme von Zahlungen und Wertgegenständen sowie die Eingehung von Verbindlichkeiten, einschließlich Verbraucherkreditverträgen
    • die Annahme oder Ausschlagung von Erbschaften, Erklärungen zur Erbauseinandersetzung;
    • die Bestellung, Kündigung und Aufgabe von dinglichen Rechten jeder Art an beweglichen Sachen
    • die Abgabe persönlicher Schuldanerkenntnisse nach §§ 780, 781 BGB und die Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung nach § 800 ZPO
    • die Ausübung von Gesellschafterrechten, insbesondere die Teilnahme an Versammlungen und die Stimmrechtsausübung
    • die Vornahme von Schenkungen in dem Umfang, in dem ein gerichtlich bestellter Betreuer dazu befugt wäre
    • der Zugang zu allen Post, Fernmelde- und Telekommunikationsangelegenheiten, einschließlich Internet-Konten und deren Abänderung oder Kündigung
  • Soll die Vollmacht befristet sein?

    Grundsätzlich gilt die Vollmacht solange, bis sie vom Vollmachtgeber widerrufen wird. Dieser Widerruf muss - um wirksam zu sein - mitunter auch gegenüber demjenigen erfolgen, dem gegenüber der Vertreter die Vollmacht vorgelegt hat. Um das Risiko der "ewigen" Vollmacht zu reduzieren, empfiehlt sich die zeitliche Beschränkung. Das Ablaufdatum der Vollmacht können Sie später hier oder auch im Formular selbst eintragen.

    • Nein, die Vollmacht endet nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt.
    • Ja, die Vollmacht gilt nur bis zu einem bestimmten Datum.
  • Soll die Vollmacht auf einen Höchstbetrag beschränkt werden?

    Der Höchstbetrag beschränkt die Vollmacht auf Geschäfte bis zu diesem Höchstbetrag. Bei einer Generallvollmacht gilt der Höchstbetrag pro Rechtsgeschäft.

    • Ja, es wird eine Höchstsumme eingetragen.
    • Nein, die Volllmacht ist unbegrenzt.
  • Darf der Vertreter Untervollmacht erteilen?

    Mitunter ist es notwendig, dass der Vertreter nicht selbst handelt, sondern seinerseits einen Vertreter beauftragt. Dies kann der Vollmachtgeber zur Risikominimierung ausschließen.

    • Nein, der Vertreter darf nicht Untervollmacht erteilen.
    • Ja, der Vertreter darf einen Untervertreter bevollmächtigen.
  • Darf der Vertreter auch Geld, Wertsachen und andere Dinge für den Vollmachtgeber entgegennehmen?

    Es sollte in der Vollmacht ausdrücklich vermerkt sein, wenn der Vertreter auch Geld usw. entgegennehmen darf. Wenn dies nicht gewollt ist, sollten Sie die Frage verneinen; dann ist dies im Formular ausdrücklich ausgeschlossen.

    • Ja, die Vollmacht erstreckt sich auch auf die Entgegennahme von Geld und Sachen.
    • Nein, die Vollmacht ermächtigt nur zu Erklärungen, aber nicht zur Entgegennahme von Dingen.

    Mitunter besteht auf Seiten des Bürgen ein Interesse, die Haftung aus der Bürgschaft für die Zukunft entfallen zu lassen, bspw. wenn sich die Vermögensverhältnisse des Hauptschuldners verschlechtern. Dem Interesse des Gläubiger entspricht die Kündigungsmöglichkeit in der Regel nicht.

  • Darf der Vertreter gleichzeitig als Vertreter einer anderen Person oder für sich selbst handeln?

    Hier ist zu entscheiden, ob der Vertreter von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit wird. Nach 181 BGB darf der Vertreter nämlich nicht namens des Vollmachtgebers mit sich selbst oder mit einer anderen Person, deren Vertreter er auch ist, Rechtsgeschäfte abschließen. Gerade bei der Generalvollmacht oder bei der Stimmrechtsvollmacht ist diese Befreiung aber oft gewollt oder sogar notwendig.

    • Nein, der Vertreter darf nicht gleichzeitig für einen Dritten oder sich selbst handeln.
    • Ja, das ist dem Vertreter erlaubt.
  • Soll die Vollmacht über den Tod des Vollmachtgebers hinaus wirken?

    Wird nichts vereinbart, wirkt die Vollmacht über den Tod des Vollmachtgebers hinaus, d.h. der Vertreter kann nach dem Ableben des Vollmachtgebers die Erben vertreten. Hier können Sie bestimmen, ob die Vollmacht mit dem Ableben des Vollmachtgebers enden soll. 

    • Die Vollmacht wirkt über den Tod hinaus.
    • Mit dem Tod des Vollmachtgebers endet die Vollmacht.
  • Soll im Formular ein Feld für weitere individuelle Regelungen vorgesehen werden?

    Sie können in der Vollmacht weitere Regelungen schriftlich fixieren.

    • Nein
    • Ja, ich möchte weitere Regelungen formulieren.
  • Die einzelnen Angaben für die Vollmacht möchte ich ..

    Bei Bejahung der Frage können Sie die konkreten Vertragsdaten, wie Namen und Adressen der Beteiligten, u.U. den speziellen Vollmachtsfall, eine etwaige Befristung, einen Höchstbetrag usw. eingeben. Das Vollmachtsformular wird Ihnen dann unterschriftsreif zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich werden die Daten absolut vertraulich behandelt. Sie müssen auch nicht alle Fragen beantworten. Wenn Sie Angaben nicht eintragen, bleiben die Felder im Formular frei.

    Sie erhalten das Formular als Word- und pdf-Dokument. Sie können später also immer noch Änderungen vornehmen.

    Wenn Sie die Daten nicht eingeben möchten, füllen Sie das Formular später selbst aus.

    • im Folgenden eingeben.
    • nicht hier, sondern erst in das mir zugesandte Formular eintragen.
  • Bitte geben Sie Fa., Namen und Adresse, ggfls. Geburtsdatum und/oder Ausweisnummer des Vollmachtgebers an:

    Die Angabe präziser und korrekter Daten des Vollmachtgebers ist wichtig, damit die Vollmacht als Legitimation tauglich ist. 

    • Bitte benennen Sie den Vollmachtgeber und den gesetzlichen Vertreter:
      • Name der juristischen Person:
      • Name und Vorname des gesetzlichen Vertreters:
      • Adresse:
      • gegebenenfalls weitere Angaben:
    • Bitte geben Sie Namen und Adresse des Vertreters an:

      Der Vertreter ist hier mit Vor- und Zunamen, Adresse, evtl. Geburtsdatum und Ausweisnummer anzugeben. Wenn eine Firma als Vertreter fungieren soll, ist der Firmenname einschließlich Zusätze (GmbH) und der gesetzliche Vertreters anzugeben .

        Wichtig ist bei juristischen Personen (GmbH, OHG, GbR) die Angabe des Vertreters mit Vor- und Zunamen. Bei Erbengemeinschaften, Miteigentümergemeinschaften und Gesellschaften bürgerlichen Rechts genügt eine Bezeichnung, die eine eindeutige Identifizierung zulässt, bspw. Erbengemeinschaft nach Klaus E., Grundstücksgemeinschaft Badstraße 12 usw. Unerläßlich ist dann jedoch die Angabe des Vertreters. Dieser muss eine natürliche Person sein und sollte mit Vor- und Zunamen und Adresse angegeben werden.

      • Die Vollmacht ist bis zum folgendem Datum befristet:

        Bitte geben Sie das Datum an. Danach erlischt die Vollmacht.

        • Datum
      • Bitte geben Sie hier den Höchstbetrag ein, bis zum dem der Vertreter für Sie handeln darf:

        Der Bürge soll nur bis zu einer bestimmten Höhe haften. Hier ist nun der Höchstbetrag einzutragen.

        • Bitte formulieren Sie hier Ihre Besonderen Vereinbarungen:

          Tragen Sie hier ein, was mit dem Mieter außerdem vereinbart werden soll. Die Rechtswirksamkeit und der Inhalt dieser Vereinbarungen werden nicht überprüft!


          Hinweis für die kostenlosen Beispiel-Vorlagen, welche auf dieser Seite zum Ausdrucken heruntergeladen werden können:

          Wie alle anderen kostenlos aus dem Internet zu ladenden Formulare enthält dieses Formular die wesentlichen für die Wirksamkeit eines Vertrages notwendigen Klauseln. Die wichtigen Regelungen hingegen, die dem Vermieter eine günstige Position verschaffen, können wir Ihnen nur liefern, wenn Sie die Abfrageroutine durchlaufen. Dies hat seinen Grund darin, dass diese Regelungen sich nur dann wirksam gestalten lassen, wenn wichtige Eckpunkte und Daten bekannt sind. Deshalb empfehlen wir stets die Erarbeitung eines individuellen Vertrages.

          Bei einem individuellen Vertrag können hingegen die für Ihre Situation maßgeblichen Umstände berücksichtigt werden.
          Zudem wird nur dort größter Wert auf Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung gelegt - so dass man einen aktuellen, rechtsgültigen Vertrag erwarten kann.

          Ein einfacher Mustervertrag/Einheits-Rechtsdokument ist immer nur ein allgemeingültiger Vordruck und passt nie genau auf den jeweiligen Zweck, sondern muss in Eigenregie angepasst werden um allen Punkten gerecht zu werden. Solche mehr oder weniger formlosen Verträge entfalten nicht selten eine unerwünschte Wirkung wenn es zu Streitfällen kommt und sich die Gegenseite auf ungültige Passagen beruft.

          Die Nutzung der Formulare und Mietvertragsentwürfe erfolgt auf eigenes Risiko. Der Nutzer hat eigenveranwortlich zu entscheiden, ob er fachmännischen Rat zur Vertragsgestaltung einholt.